Kenne und setze deine Grenzen!

Die Aufgaben der Kollegin „ausnahmsweise“ übernehmen, für die Kunden die Extrameile gehen, wieder den Haushalt allein schmeißen, Beleidigungen lächelnd herunterschlucken … Du kennst solche Situationen zur Genüge und wünschst dir, ohne schlechtes Gewissen „Nein“ oder „Stopp“ sagen zu können? Mein Coaching hilft dir dabei, deine Möglichkeiten zur Abgrenzung zu erweitern. Du kannst herausfinden, wo deine Grenzen liegen, wie du Grenzüberschreitungen besser erkennst und wie du darauf  selbstbewusst reagierst. Wir arbeiten dabei biographisch und schauen uns gemeinsam an, wie sich deine Verhaltensmuster entwickelt haben und wie du sie heute verändern kannst.

Hier bekommst du erste Tipps, wie du dich besser abgrenzen kannst:

Auch du kannst gesunde Grenzen setzen!

Vor dem Abgrenzungs-Coaching lernen wir uns in einem kostenfreien Telefonat kennen, klären deine Fragen und finden heraus, welches Format für dich am besten passt. Mach gerne direkt einen Termin für ein Vorgespräch mit mir aus: Ich freue mich auf deine Nachricht!

Inhalte des
Abgrenzungs-Coachings

  • Analyse des Status Quo: Wir schauen, wann, wo und durch wen deine Grenzen überschritten werden und in welchen Situationen du sie schon gut setzen kannst .

  • Muster erkennen: Was steckt hinter deinem jetzigen Verhalten? Wie hast du es entwickelt? Wir arbeiten biographische Verhaltensmuster und ihren Sinn heraus.

  • Raum gewinnen: Du findest heraus, wie du im Alltag grenzüberschreitende Situationen erkennen, für dich bewerten und angemessen reagieren kannst.

  • Selbstbewusstsein stärken: Mit konkreten Übungen lernst du, für dich und deine Bedürfnisse einzustehen und gesunde Grenzen zu setzen.

  • Bei Bedarf Nachjustieren: Nachdem du eine Zeit lang neue Verhaltensweisen erprobt hast, prüfen wir, was gut läuft und wo du noch Veränderungsbedarf siehst.

Fällt dir ein Nein schwer, weil du es anderen recht machen willst?

Vielen Menschen fällt es schwer, Grenzen zu setzen und Nein zu sagen, weil sie es anderen unbewusst recht machen und ihnen gefallen wollen. Oder anders gesagt: Sie haben Angst vor Ablehnung, Konflikten und Isolation, die durch das Setzen von Grenzen entstehen könnten. Das ist eine typische Form von People Pleasing.

Erkennst du dich darin wieder und würdest dich auch als People Pleaser beschreiben? Wenn du nicht ganz sicher bist, mach den folgende Test und finde es heraus:

People-Pleaser-Test

Starte den Test mit einem Klick auf den Button und beantworte die folgenden 20 Fragen intuitiv. Das Ergebnis wird dir am Ende automatisch berechnet. Dafür musst du nichts zahlen und dich nicht anmelden.


Geschafft! Du hast alle Fragen beantwortet und kannst sie jetzt auswerten lassen.



Hast du Fragen zum Coaching für bessere Abgrenzung?

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie dir ein Coaching dabei helfen kann, dass du deine Grenzen besser erkennen und setzen kannst, nimm gerne Kontakt mit mir auf: Ich freue mich über deine Nachricht!

Julia Pedak

Wobei kann ich dich unterstützen?

Ich bin einverstanden, dass meine angegebenen Daten verwendet werden, um mit mir Kontakt aufzunehmen und mir weitere Informationen zukommen zu lassen. *

Das könnte dich auch interessieren: